Willkommen im Mütterzentrum Sendling!

Das Mütterzentrum ist ein Treffpunkt in dem Mütter und Väter mit ihren Kindern Kontakte knüpfen, Entlastung und Anerkennung finden können. Es ist ein Ort der Entspannung, aber auch der gegenseitigen Beratung, Bildung und Weiterbildung. Die Interessen und Bedürfnisse der Frauen und Familien stehen im Mittelpunkt. Die Kinder werden mitgebracht und selbstverständlich mit einbezogen. Der Mittelpunkt des Mütterzentrums ist das offene Café. Hier trifft man sich zwanglos zum Austausch und hat die Möglichkeit, sich über die laufenden Angebote zu informieren. Die Vielfalt dieser Angebote gestaltet sich durch die unterschiedlichen Fähigkeiten, die die Besucherlnnen einbringen können.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Frauen und Männern, die sich selber kreativ ausprobieren wollen, eigene Ideen einbringen und ihre Kinder zur „Arbeit“ mitbringen möchten. Positives Feedback schafft Selbstvertrauen.
Wir freuen uns auf dich und deine Kinder


Mitarbeit von Müttern und Vätern

Das Mütterzentrum Sendling e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der vom Stadtjugendamt München gefördert wird. Er lebt von der aktiven Mitarbeit von Müttern und Vätern. Mitglieder können gegen eine Aufwandsentschädigung ehrenamtlich in der Öffentlichkeitsarbeit, im Cafédienst und in der Kinderbetreuung mitarbeiten. Auch für die Mutter-Kind-Gruppen suchen wir immer wieder Mütter (oder Väter!) mit Kindern im passenden Alter, die bereit sind, die Gruppenleitung zu übernehmen.


Mitgliedsantrag

Das Mütterzentrum freut sich über finanzielle Unterstützung von seinen BesucherInnen. Werde Mitglied und nutze auch du die Vorteile einer Mitgliedschaft.

Der Mitgliedsbeitrag beträgt EUR 7,- € pro Monat.
Die Mitgliedschaft kann jeweils mit einer dreiwöchigen Frist zum 31.03. oder zum 30.09 jeden Jahres gekündigt werden.

Download Mitgliedsantrag



 

Öffnungszeiten:

Büro:   Montag bis Freitag
           9.00 - 12.00 Uhr
Café: siehe Programm
--------------------------

Wir suchen ab sofort

eine*n Sozialpädagog*in
Teilzeit (8 - 10 Std./Woche)

für die pädagogische Arbeit im Mütterzentrum Sendling

Wir suchen eine*n Mitarbeiter*in für folgende Aufgaben:

-        Begleitung, Unterstützung und
         Beratung von Familien
-        Durchführung von niederschwelligen
         Angeboten der Familienbildung
-        Planung und Umsetzung von
         Projekten und Veranstaltungen mit
         interkulturellem und inklusivem
         Ansatz

Wir wünschen uns:

-        Abgeschlossenes Studium der
         Sozialpädagogik/ Sozialen Arbeit
         oder ähnliche Qualifikation
-        Team- und Konfliktfähigkeit
-        Engagement
-        Bereitschaft, sich auf die jeweilige
         Lebenswelt der Familien einzulassen
-        eine offene und wertschätzende
         Grundhaltung
-        Kreativität und Einbringen von
         eigenen Ideen

Wir bieten:

-        ein abwechslungsreiches und
         spannendes Arbeitsfeld
-        Fortbildungen
-        Vergütung nach TvöD

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 8 - 10 Stunden (an zwei Nachmittagen).

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung per E-Mail an:
info@muetterzentrum-sendling.de 


Wer macht was im Mütterzentrum?

Vorstand (ehrenamtlich):
Elizabeta Katava, Nicole Lohm,
Lejla Winnerlein,  Manuela Uhrich
Leitung Mütterzentrum:
Annette Oefelein (Sozialpädagogin)
Pädagogische Fachkraft:
Katja Lazarus
Verwaltung:
Diana Schürmann, Lejla Winnerlein
Leitung Café: Manuela Uhrich
Leitung Kinderbetreuung: Lejla Winnerlein
Leitung Kontakt: Annette Oefelein

... und zahlreiche Eltern, die
im Café,
in der Kinderbetreuung,
in der Öffentlichkeitsarbeit und
bei Veranstaltungen mitarbeiten!


Offener Bücherschrank

am Resi-Huber-Platz

Seit dem 05.05.21 findet ihr am Resi-Huber-Platz unseren Bücherschrank, der dank finanzieller und ideeller Unterstützung des Bezirksauschuss Sendling ermöglicht wurde.
Zur Pflege suchen wir immer wieder Bücherschrank-Patinnen und -Paten.
Meldet euch dazu gerne per Telefon oder E-Mail bei uns!

 

Gefördert vom Stadtjugendamt:

logo_text_2.jpg

 

Gefördert aus Mitteln des

StMAS-WBM-2013_2zli_rgb.jpg